- 09922 / 8431-0
- info@hotel-kapfhammer.de
- Holzweberstraße 6-10, 94227 Zwiesel
Für jeden etwas dabei
Urlaub in Zwiesel
Keltendorf Gabreta Bayerwald - Eintauchen in das Leben der Kelten
Zeitreise ins Keltendorf Gabreta: Geschichte hautnah erleben
Das Keltendorf Gabreta lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt der Kelten ein. Hier erleben Eltern und Kinder hautnah, wie die keltischen Vorfahren einst lebten. Nachgebaute frühgeschichtliche Häuser bilden die authentische Kulisse des archäologischen Erlebnisparks, in dem das Leben der Kelten anschaulich präsentiert und aktiv erfahrbar wird.
Im Keltendorf können Besucher selbst Hand anlegen: Ob beim Bau neuer keltischer Häuser oder beim Ausprobieren traditioneller Handwerkstechniken wie Weben, Backen oder Töpfern – das Erleben alter Fertigkeiten macht nicht nur Spaß, sondern ist auch lehrreich für die ganze Familie.
Auf den Feldern und Weiden des Dorfes wird die keltische Landwirtschaft und Tierhaltung anschaulich dargestellt. Eltern und Kinder können sich sogar aktiv an der Aussaat, Ernte und Tierpflege beteiligen.
Ein besonderes Highlight ist der Brotbackofen, der jeden Samstag und Sonntag um 14:00 Uhr angeheizt wird. Hier können Familien miterleben, wie Brot nach keltischem Vorbild gebacken wird. Ein Besuch im Keltendorf Gabreta ist ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein!
Regelmäßige Aktionen für Kinder und Jugendliche
Das Keltendorf Gabreta und seine historische Bedeutung
Der Name des Keltendorfs leitet sich vom antiken Begriff „Gabreta“ ab, der das bayerisch-böhmische Waldgebirge, den Bayerischen Wald, bezeichnete. Ab etwa dem 8. Jahrhundert vor Christus siedelten die Kelten in Mittel- und Westeuropa und bildeten eines der bedeutendsten Völker des Kontinents.
Das wirtschaftliche Leben der Kelten basierte vor allem auf Ackerbau und Viehzucht, insbesondere der Pferdezucht, aber auch auf Salzbergbau, Münzprägung (vor allem aus Gold) und einem regen Handel, der weite Teile Europas umfasste.
Die keltische Gesellschaft war von einer Großsippe geprägt, an deren Spitze ein Stammesfürst stand. Die politische Organisation der Kelten war eng mit dieser Struktur verbunden. Der Druide, der in seiner Gesellschaft eine zentrale Rolle spielte, war sowohl Richter, Arzt, Priester, Lehrer als auch Zauberer. Sein Wissen gab er ausschließlich mündlich weiter, was die Bedeutung seiner Person und die Weitergabe von Wissen innerhalb der Gemeinschaft unterstrich.
Anfahrts-Beschreibung
Aus Richtung München (A 92) / Nürnberg / Regensburg (A3): Autobahnkreuz Deggendorf Richtung Passau - Ausfahrt Hengersberg - Landstraße Richtung Grafenau - in Grafenau Richtung Ringelai - dann in Lichtenau (nach ca. 9 Kilometer) der Beschilderung folgen (rechts abbiegen)
Aus Richtung Wien / Linz (A3): Richtung Deggendorf / Regensburg - Ausfahrt Passau West - in Passau Richtung Freyung (B 12) - kurz vor Freyung rechts Richtung Ringelai (beschildert: Keltendorf) - durch Ringelai Richtung Grafenau - dann der Beschilderung in Lichtenau (nach ca. 4 km) folgen (links abbiegen)
Ab Grafenau: In Grafenau Richtung Ringelai - dann in Lichtenau (nach ca. 9 km der Beschilderung folgen (rechts abbiegen)
Ab Freyung: B 12 Richtung Passau - links Richtung Ringelai abbiegen (beschildert: Keltendorf) - durch Ringelai Richtung Grafenau - dann der Beschilderung in Lichtenau (nach ca. 4 Kilometer) folgen (links abbiegen)
Anschrift für Informationen
Keltendorf Gabreta im bfz, Lichtenau 1a, 94160 Ringelai, Tel. 08555-407310, Fax: 08555-407311 und Fremdenverkehrs Amt Bayerwaldgemeinde Ringelai Bayerischer Wald.