Für jeden etwas dabei

Urlaub in Zwiesel

Deggendorf im Bayrischem Wald

Deggendorf im Bayerischen Wald wird bereits am 20. November 1002 in einer Urkunde von König Heinrich II. erstmals erwähnt. 1743 wurde jedoch während des Österreichischen Erbfolgekrieges fast die gesamte Stadt zerstört. Nur ein 27 Meter langer Abschnitt der Stadtmauer und die ursprüngliche Stadtanlage blieben erhalten und sind noch heute gut erkennbar.

Deggendorf liegt an einem Flussübergang über die Donau und überwindet innerhalb des Stadtgebiets einen Höhenunterschied von 800 Metern, was der Stadt eine geografisch bedeutende Lage verleiht. Heute hat sich Deggendorf zu einer modernen und lebendigen Hochschulstadt entwickelt, die sowohl kulturell als auch wirtschaftlich ein wichtiger Mittelpunkt der Region ist und zunehmende Beliebtheit genießt.

Sehenswürdigkeiten Deggendorfs - Urlaubsregion Ostbayern

Kulturviertel Deggendorf

Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek in Deggendorf im Bayerischen Wald ist Teil des Kulturviertels und gehört zu den architektonisch schönsten Bibliotheksgebäuden in Ostbayern. Sie ist ein wichtiger Ort für Ausbildung und Studium. Auf drei Etagen bietet sie mehr als 70.000 Medien, darunter Romane, Sachbücher, CDs, CD-ROMs, DVDs und Internetzugang. Das ständig wachsende Angebot sorgt dafür, dass jeder Besucher etwas Passendes findet. Doch die Stadtbibliothek in Deggendorf ist nicht nur ein Ort des Lernens: Mit Veranstaltungen wie Musikalischem, Literatur Live, Literatur-Shuttle und Poetry Slam wird sie auch zu einem kulturellen Treffpunkt.

Stadtmuseum

Das Stadtmuseum in Deggendorf, das ebenfalls Teil des Kulturviertels ist, befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Knabenschule, das seit 1983 unter Schutz steht. In verschiedenen Dauerausstellungen wird die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt und ihrer Region präsentiert. Zu den Themen gehören unter anderem die Aufgaben der Stadt, Siedler, Nonnen und Bürger, das Gesundheitswesen, die Vor- und Frühgeschichte, Markt und Handel, „Die Deggendorfer Gnad“, Sakrale Kunst und Volksfrömmigkeit. Im Erdgeschoss gibt es zudem die Stadtgalerie, die Sonderausstellungen zeitgenössischer Künstler von überregionaler Bedeutung zeigt.

Handwerksmuseum
Das Handwerksmuseum in Deggendorf, eröffnet 1991 und direkt gegenüber dem Stadtmuseum gelegen, bietet einen umfassenden Überblick über die Kulturgeschichte des regionalen Handwerks. Es zeigt, wie sich die Arbeits- und Lebensweisen im traditionellen sowie modernen Handwerk des Bayerischen Waldes verändert haben. Regelmäßig finden hier auch Sonderausstellungen statt. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch ein Museumskino, das Filme zu verschiedenen Handwerksberufen zeigt, sowie einen pädagogischen Raum. Der Eintritt kostet für Erwachsene 1,50 € und für ermäßigte Besucher nur 1,00 €.

Kapuzinerstadl
„Kultur für alle“ – das ist das Motto des Kapuzinerstadls in Deggendorf, der 1990 eröffnet wurde und sich seitdem zu einem multifunktionalen Veranstaltungsort entwickelt hat. Ursprünglich im Jahr 1629 als Kapuzinerkloster erbaut, wurde das Gebäude nach der Auflösung des Ordens in Bayern 1802 verkauft und privat genutzt. Heute bietet der Kapuzinerstadl ein abwechslungsreiches Kulturprogramm, von Kunstausstellungen über Tanz und Kammermusik bis hin zu den beliebten „Sommertagen“. Damit ist der Kapuzinerstadl ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Deggendorf.

Weitere Ausflugsziele Deggendorf

Stadtplätze
Die Stadtplätze in Deggendorf, Bayerischer Wald, haben eine besondere historische Bedeutung. Aufgrund der günstigen Lage war Deggendorf seit seiner Entstehung ein wichtiger Handelsumschlagplatz im Bayerischen Wald. Die gesamte Straße im Nord-Süd-Verlauf wurde zu einem ausgedehnten, langen Platz umgestaltet, auf dem das Markttreiben der Stadt stattfand. Dieser florierende Handel brachte der Stadt Wohlstand, der sich noch heute in imposanten Gebäuden wie dem 1535 erbauten Alten Rathaus widerspiegelt. Das Rathaus teilt die lange Marktstraße in zwei große Plätze – den Oberen Stadtplatz und den Luitpoldplatz, auf denen auch heute noch regelmäßig Märkte abgehalten werden.

Altes Rathaus
Das 1535 erbaute Alte Rathaus ist eines der markantesten Wahrzeichen Deggendorfs. Es steht im Zentrum des weiten Stadtmarktes und besticht durch seinen auffälligen gotischen Turm. Besonders charakteristisch für das Gebäude sind die Steinplatten am Treppengiebel, die mit dem bayerischen Wappen sowie dem Stadtwappen verziert sind. Zudem fallen die Sohlbänke der Fenster ins Auge, die mit faszinierenden Fabeltieren und grotesken Fratzenköpfen geschmückt sind. An der Südfassade des Rathauses hängen zwei Steinkugeln, die vermutlich als mittelalterliche Strafinstrumente, sogenannte Schandkugeln, verwendet wurden und durch Ketten miteinander verbunden sind.

Heiliggrab Kapelle
An der gotischen Grabkirche in Deggendorf, auch Heiliggrab Kapelle genannt, befindet sich einer der schönsten Barocktürme Ostbayerns. Die Kapelle wurde zwischen 1338 und 1360 erbaut, während der angebaute Turm erst 1727 vollendet wurde. Die Heiliggrab Kapelle liegt am Stadtplatz in Deggendorf im Bayerischen Wald und zählt zu den markanten Wahrzeichen der Stadt. Der Bau des Turms erfolgte unter der Leitung von Johann Michael Fischer, einem der renommiertesten Baumeister seiner Zeit.

Historische Stadtmauer
Die Historische Stadtmauer in Deggendorf war ursprünglich 14 Meter hoch und 3,5 Meter dick und umschloss die gesamte Stadt, um die Bürger vor feindlichen Angriffen zu schützen. Im frühen 19. Jahrhundert verlor die Stadtbefestigung jedoch ihre Funktion und Teile der Mauer wurden verkauft, um Platz für neue Gebäude zu schaffen. Heute sind noch etwa 30 Meter der alten Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert erhalten, ebenso wie ein gut restaurierter, hölzerner Wehrgang, der ebenfalls besichtigt werden kann.

Burgruine Natternberg
Die Burgruine Natternberg, auf der Südseite der Donau gelegen, wurde vermutlich im frühen 12. Jahrhundert erbaut. Sie war zunächst Sitz der Grafen von Bogen und später der Wittelsbacher. Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges und des Österreichischen Erbfolgekrieges wurde die Burg stark beschädigt und verlor zu Beginn des 19. Jahrhunderts ihre Funktion als Landgerichtsitz. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Burg ein Schlösschen erbaut, das während der NS-Zeit als Reichsarbeitsdienst-Lager genutzt wurde. Heute wurden die Ruinen saniert und werden vom örtlichen Obst- und Gartenbauverein verwaltet.

Donau-Ufer-Promenade

Die Donau-Ufer-Promenade ist der ideale Ort für entspannte Spaziergänge und Wanderungen mit der ganzen Familie. Besonders im Sommer zeigt sich der Charme der Stadt Deggendorf, den man hier am besten in vollen Zügen genießen kann. Ein Spaziergang entlang der Promenade rundet einen Kulturbesuch in Deggendorf perfekt ab und sollte bei keinem Aufenthalt fehlen.

Adresse und Kontakt

Stadt Deggendorf
Franz-Josef-Strauß-Straße 3
94469 Deggendorf

Postfach 19 20
94459 Deggendorf

Tel: 09 91 / 29 60 - 0
Fax: 09 91 / 29 60 - 199